Verwaltungsgerichtsbarkeit

Verwaltungsgerichtsbarkeit
I. Allgemein:Zweig der Gerichtsbarkeit; bundeseinheitlich geregelt durch die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) i.d.F. vom 19.3.1991 (BGBl I 680) m.spät.Änd. Ergänzend sind GVG und ZPO anzuwenden.
II. Gerichtsverfassung(§§ 1–12 VwGO): Unabhängige, von den Verwaltungsbehörden getrennte  Gerichte. In den Ländern werden  Verwaltungsgerichte und  Oberverwaltungsgerichte (auch  Verwaltungsgerichtshöfe genannt) errichtet, als oberster Gerichtshof des Bundes das  Bundesverwaltungsgericht in Berlin.
III. Verwaltungsrechtsweg(§ 40 VwGO): In allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art gegeben, soweit sie nicht durch Bundesgesetz einem anderen Gericht zugewiesen sind. Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten auf dem Gebiet des Landesrechts können einem anderen Gericht auch durch Landesgesetz zugewiesen werden. Für  Aufopferungsansprüche und vermögensrechtliche Ansprüche aus öffentlich-rechtlicher  Verwahrung sowie für Ansprüche auf Schadenersatz wegen  Amtspflichtverletzung ist der  ordentliche Rechtsweg gegeben.
- Die Gerichte der V. entscheiden über die Zulässigkeit des zu ihnen beschrittenen Rechtsweges und verweisen bei Unzuständigkeit an das zuständige Gericht des zulässigen Rechtswegs (§ 17a GVG).
IV. Verfahren:1. Klagearten: a) Anfechtungsklage, gerichtet auf die Aufhebung eines Verwaltungsaktes.
- b) Verpflichtungsklage, gerichtet auf den Erlass eines abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsaktes.
- c) Feststellungsklage, gerichtet auf die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses, für das der Verwaltungsrechtsweg zulässig ist, oder auf Nichtigkeit eines Verwaltungsaktes.
- d) Normenkontrollverfahren über die Gültigkeit von Rechtsverordnungen und Satzungen nach § 47 VwGO.
- e) darüber hinaus kann schon vor Klageerhebung der Antrag auf Erlass einer  einstweiligen Anordnung gestellt werden.
- 2. Vorverfahren (§§ 68 ff. VwGO): a) Vor Erhebung der Anfechtungsklage sind Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsaktes in einem Vorverfahren nachzuprüfen.
- b) Entsprechendes gilt für die Verpflichtungsklage bei Ablehnung eines beantragten Verwaltungsaktes.
- c) Das Vorverfahren wird durch den Widerspruch eingeleitet, der binnen eines Monats nach Erlass des Verwaltungsaktes schriftlich bei der erlassenden Behörde einzulegen ist. Entweder hilft die Behörde dem Widerspruch ab oder es ergeht ein Widerspruchsbescheid.
- 3. Gerichtliches Verfahren: a) Die Anfechtungsklage muss i.d.R. binnen eines Monats nach Zustellung des Widerspruchsbescheides erhoben werden.
- Ausnahme: Untätigkeitsklage (§§ 74–75 VwGO).
- b) Die Klage ist schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zu erheben. Sie muss den Kläger, den Beklagten und den Streitgegenstand bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten (§§ 81 ff. VwGO).
- c) Beteiligt am Verfahren sind Kläger, Beklagter, Beigeladener und der Vertreter des öffentlichen Interesses.
- d) Beklagter ist der Bund, das Land oder die Körperschaft, deren Behörde den angefochtenen Verwaltungsakt erlassen oder den beantragten Verwaltungsakt unterlassen hat; die Angabe der Behörde genügt als Bezeichnung des Beklagten (§ 78 VwGO).
- e) Gegenstand der Anfechtungsklage ist der ursprüngliche Verwaltungsakt in der Form des Widerspruchsbescheides.
- f) Die Klage hat aufschiebende Wirkung (§ 80 VwGO).
- Ausnahmen: (1) Anforderung von öffentlichen Abgaben und Kosten; (2) unaufschiebbare Polizeimaßnahmen; (3) in anderen bundesgesetzlich vorgesehenen Fällen; (4) besondere Anordnung der Vollziehung im öffentlichen Interesse. Das Gericht kann die aufschiebende Wirkung anordnen, auch schon vor der Klageerhebung.
- g) Vor dem Bundesverwaltungsgericht und dem Oberverwaltungsgericht muss sich jeder Beteiligte durch einen Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule vertreten lassen ( Anwaltszwang). Vor dem Verwaltungsgericht kann mit schriftlicher Vollmacht jede Person als Bevollmächtigter auftreten, die zum sachgemäßen Vortrag fähig ist (§ 67 VwGO).
- h) Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen.
- i) Entscheidung durch  Urteil, u.U.  Beschluss oder  Gerichtsbescheid.
- 4. Zuständigkeit: a) Sachliche Zuständigkeit: Im ersten Rechtszug entscheidet das Verwaltungsgericht über alle Rechtsstreitigkeiten, für die der Verwaltungsrechtsweg offen steht. Ausnahmsweise ist im ersten Rechtszug das Oberverwaltungsgericht (§§ 47, 48 VwGO) oder das Bundesverwaltungsgericht (§ 50 VwGO) zuständig.
- b) Örtliche Zuständigkeit (§ 52 VwGO): Grundsätzlich ist das Verwaltungsgericht zuständig, in dessen Bezirk der Verwaltungsakt erlassen wurde. Erstreckt sich die Zuständigkeit der Behörde auf den Bezirk mehrerer Verwaltungsgerichte, dann ist dasjenige zuständig, in dessen Bezirk der Beschwerte seinen Sitz oder Wohnsitz hat.
- Ausnahmen: (1) Bei unbeweglichen Vermögen oder ortsgebundenen Rechten das Gericht, in dessen Bezirk das Vermögen oder der Ort liegt; (2) bei Verwaltungsakten einer Bundesbehörde, bundesunmittelbaren Körperschaft, Anstalt oder Stiftung das Gericht, in dessen Bezirk die Behörde etc. ihren Sitz hat; (3) bei Beamten, Soldaten etc. das Verwaltungsgericht des dienstlichen Wohnsitzes; (4) ersatzweise stets das für den Wohnsitz (Sitz) des Beklagten zuständige Verwaltungsgericht.
- 5. Rechtsmittel (§§ 124 ff. VwGO): a) Gegen Urteile der Verwaltungsgerichte  Berufung, wenn vom Oberverwaltungsgericht zugelassen, gegen Beschlüsse  Beschwerde (z.T. von Zulassung abhängig), jeweils an das Oberverwaltungsgericht; u.U.  Sprungrevision an das Bundesverwaltungsgericht.
- b) Gegen Urteile und Beschlüsse des Oberverwaltungsgerichts Revision, wenn vom Bundesverwaltungsgericht zugelassen, jeweils an das Bundesverwaltungsgericht.
- c) Wiederaufnahme des Verfahrens möglich.
- 6. Kosten: Der unterliegende Teil trägt die Kosten, bei teilweisem Unterliegen und Obsiegen Kostenteilung (§§ 154 ff. VwGO).
- 7. Vollstreckung: Die Vollstreckung der verwaltungsgerichtlichen Urteile richtet sich grundsätzlich nach der ZPO; Vollstreckungsgericht ist das Verwaltungsgericht des ersten Rechtszuges (§ 167 VwGO). Die Vollstreckung zu Gunsten des Bundes, eines Landes etc. richtet sich nach dem Verwaltungsvollstreckungsgesetz (§ 169 VwGO). Die Vollstreckung gegen den Bund etc. wegen einer Geldforderung verfügt auf Antrag des Gläubigers das Verwaltungsgericht (§ 170 VwGO).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwaltungsgerichtsbarkeit — Verwaltungsgerichtsbarkeit, die Gerichtsbarkeit in Streitigkeiten auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Oberstes Verwaltungsgericht ist in Preußen das Oberverwaltungsgericht in Berlin, unterste Instanz das Kreisverwaltungsgericht (der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verwaltungsgerichtsbarkeit — Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Verwaltungshandelns dient. Die auf der Grundlage von Art. 95 des Grundgesetzes eingerichteten Verwaltungsgerichte gewährleisten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgerichtsbarkeit — Ver|wạl|tungs|ge|richts|bar|keit, die: Gerichtsbarkeit in Streitfällen, die das Verwaltungsrecht betreffen. * * * Verwaltungsgerichtsbarkeit,   die Gerichtsbarkeit in Streitigkeiten aus dem Verwaltungsrecht.   Aufbau:   Im Rahmen der allgemeinen …   Universal-Lexikon

  • Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland — Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Verwaltungshandelns dient. Die auf der Grundlage von Art. 95 des Grundgesetzes eingerichteten Verwaltungsgerichte gewährleisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsstreitverfahren — ⇡ Verwaltungsgerichtsbarkeit …   Lexikon der Economics

  • Vorverfahren — ⇡ Verwaltungsgerichtsbarkeit, ⇡ Finanzgerichtsbarkeit …   Lexikon der Economics

  • Außerordentliche Gerichtsbarkeit — Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Verwaltungshandelns dient. Die auf der Grundlage von Art. 95 des Grundgesetzes eingerichteten Verwaltungsgerichte gewährleisten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgerichtsweg — Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Verwaltungshandelns dient. Die auf der Grundlage von Art. 95 des Grundgesetzes eingerichteten Verwaltungsgerichte gewährleisten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsprozess — Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Verwaltungshandelns dient. Die auf der Grundlage von Art. 95 des Grundgesetzes eingerichteten Verwaltungsgerichte gewährleisten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsrechtsweg — Die Verwaltungsgerichtsbarkeit ist der Zweig der deutschen Gerichtsbarkeit, der der gerichtlichen Kontrolle des Verwaltungshandelns dient. Die auf der Grundlage von Art. 95 des Grundgesetzes eingerichteten Verwaltungsgerichte gewährleisten in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”